Vermessung des Sempachersees mittels Grünlaser-Methode und Fächerecholoteinsatz

Vollflächige Vermessung des Gewässerbodens des Sempachersees mittels Grünlasertechnologie und Fächerecholotung
Vermessung des Baldeggersees mittels Grünlaser-Methode und Fächerecholoteinsatz

Vollflächige Vermessung des Gewässerbodens mittels Grünlasertechnologie (Airborne Laser Bathymetrie) und Fächerecholotung (Multibeam)
Flussvermessung LOS A WTO-3: Rheinmündung bis Aarau

Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse: Vermessung der Aare von der Mündung in den Rhein bis nach Aarau auf einer Länge von ca. 38 Flusskilometern
Vermessung der Flachwasserzonen des Vierwaldstättersees mittels Grünlaser- und Fächerecholottechnologie

Airborne-Laser-Bathymetrie und Multibeam-Messungen am Vierwaldstättersee
Franklinturm SBB Oerlikon

Neubau eines 21-geschossigen Geschäftsturms zwischen der SBB- und VBZ-Linie sowie direktem Anbau an das bestehende Bahnhofsgebäude.
SBB Überwachung Bederstrasse

Die 1922 gebaute Überführung Bederstrasse über das SBB-Trassee beim Bahnhof Enge befindet sich im denkmalgeschützten Bahneinschnitt Zürich–Wollishofen. Wegen des schleichenden Zerfalls der Betonfestigkeit der Tragstruktur musste die Brücke durch eine Stahl-Beton-Verbundkonstruktion ersetzt werden.
BIM-Bestandsmodell

Aus bestehenden Scans und GIS-Daten wurde ein Bestandsmodell modelliert. Zudem wurde auf Basis von 2D-Plänen ein Planmodell erstellt und alle Daten im IFC-Format abgegeben sowie webbasiert dargestellt.
3D Bestands- und Planmodell

Auf Basis der geplanten Gleisachse und vorhandene 2D-Plänen wurde die geplante Eisenbahn-Infrastruktur in die bestehende Umgebung integriert und modelliert.
Lichtraumprofil als 3D-Körper

Aus den Daten der Gleisachsen wurden je nach gefordertem Lichtraumprofil die verschiedenen unterschiedlichen Räume des Lichtraumprofils als Volumenkörper modelliert.
Optische Zustandserfassung des Gubristtunnels

Durchgehende mobile Risserfassung & Rissdetektion inkl. Kartierung von klassifizierten Rissen